Heizkostennachzahlung

Heizkostennachzahlung – Antrag auf Übernahme stellen

Bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung des Vermieters kann es zu Nachzahlungsforderungen kommen. Diese muss oft das Jobcenter übernehmen. Auf unserer Website finden Sie einen Antrag auf Übernahme der Kosten.

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

Top 5 Jobcenter Fehler

Die Top 5 Fehler, wegen denen Sie weniger Geld vom Jobcenter bekommen

Das Personal beim Jobcenter ist oft schlecht ausgebildet und überarbeitet. Das SGB II, das Hartz 4-Gesetz, ist kompliziert. Kein Wunder also, dass noch immer ca. 51 % der Jobcenter-Bescheide fehlerhaft sind. Aber was ist da eigentlich genau falsch? Hier sind die Top 5 Fehler.

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

Eine Mieterhöhung dem Jobcenter mitteilen?

Muss ich dem Jobcenter eine Mieterhöhung mitteilen?

Eine unserer Leserinnen auf Facebook hat von ihrem Vermieter eine Mieterhöhung bekommen. Muss sie das jetzt dem Jobcenter mitteilen? Und was passiert dann? Können ihr daraus Nachteile entstehen? Diese Frage beantworten wir gerne.

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

Jobcenter dürfen Kontoauszüge speichern

Jobcenter dürfen Kontoauszüge zehn Jahre lang speichern

Je nachdem, welche Informationen in Kontoauszügen enthalten sind, dürfen bzw. müssen Jobcenter Kontoauszüge zehn Jahre lang speichern. Das entschied in der vergangenen Woche das Bundessozialgericht. Geklagt hatte eine Frau, die schon seit 2013 keine Leistungen vom Jobcenter mehr bekommt.

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

junge Frau

Darlehen: Wie viel darf das Jobcenter einbehalten?

Wer ein Darlehen beim Jobcenter bekommen hat, muss es meist in kleinen Raten über einen langen Zeitraum abstottern. Aber was, wenn noch ein zweites Darlehen dazukommt? Werden dann zwei Raten gleichzeitig fällig? Und wie hoch dürfen die Raten überhaupt sein?

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

Kostensenkungsverfahren erfolgreich verhindert

Kostensenkungsverfahren erfolgreich verhindert

Das Jobcenter kündigte an, die Zahlung der Grundmiete eines Hartz 4-Empfängers zu reduzieren. Die Partneranwälte von hartz4widerspruch.de legten erfolgreich Widerspruch ein.

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

So rechnet die BA die Arbeitslosenzahlen klein

Das klingt doch nach guten Neuigkeiten: Nur 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos! So steht es zumindest in der aktuellen Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Wer ein bisschen genauer hinschaut, bemerkt allerdings eine andere Zahl, die stutzig macht: 3,8 Millionen Menschen im arbeitsfähigen Alter bekommen Hartz 4. Trotzdem soll nur rund ein Drittel von diesen Menschen arbeitslos sein. Wie passt das denn nun zusammen?

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

Geld

Hartz 4-Erstattungen: Darf das Jobcenter 10 % oder 30 % einbehalten?

Wer Hartz 4 bekommt und arbeitet kennt das Problem: Hat man in einem Monat ein paar Schichten zusätzlich gearbeitet und ein bisschen mehr Geld verdient, hat man gleich zu viel Hartz 4-Leistungen bekommen. Doch was ist bei der Aufrechnung eigentlich erlaubt?

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

Rechenformeln

Beispielrechnung: Wie viel Hartz 4 sollten Sie bekommen?

“Ich bin alleinerziehend mit zwei Kindern. Wie viel muss ich verdienen, damit wir kein Hartz 4 mehr brauchen?” Solche Fragen erreichen uns immer wieder. Die Antwort ist leider in der Regel: Das kommt auf die Umstände an. Hier finden Sie eine Beispielrechnung für einen unkomplizierten Fall.

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.

junger Mann

Schulden beim Jobcenter zum 18. Geburtstag: Sind Kinder haftbar?

Gäbe es einen Wettbewerb um das schlechteste Geburtstagsgeschenk, hätte die Bundesagentur für Arbeit aus Recklinghausen gute Chancen auf einen der vorderen Plätze. Zum 18. Geburtstag soll ein junger Mann 1.068 EUR Schulden zurückzahlen – die er nicht selbst gemacht hat.

Geschrieben von: Paul zu Jeddeloh

Seit 2019 bereichert er unser Anwalts-Team und macht sich für die Rechte von Bürgergeld-Empfänger:innen stark. Soziale Ungerechtigkeiten räumt er aus dem Weg. Sein weitreichendes Know-how aus vergangenen Fällen und sein tiefgreifendes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht verhelfen zahlreichen Ratsuchenden zum Recht.