Rechtliches rund um Hartz 4
Hartz 4-Bescheide können fehlerhaft sein. Daher lohnt sich die Prüfung auf Fehler. Dann haben Sie nämlich die Möglichkeit, Widerspruch gegen Ihren Hartz 4-Bescheid einzulegen. Wir erklären Ihren in unseren Ratgebern, welche rechtlichen Möglichkeiten Sie nutzen können.
Widerspruch abgelehnt. Was tun?
Sie haben Widerspruch eingelegt gegen einen Jobcenter-Bescheid, den Sie für ungerecht oder einfach falsch halten. Nun kommt die Antwort auf Ihre Beschwerde: Das Jobcenter lehnt den Widerspruch ab. Wenn Sie sich mit dieser Entscheidung zufrieden geben, verschenken Sie möglicherweise … Weiterlesen
Widerspruch gegen Hartz 4-Bescheid
Wenn Ihnen in Ihrem Hartz 4-Bescheid nicht gewährt wird, was Ihnen eigentlich an Leistungen zusteht, hilft es Widerspruch einzulegen. Zum Beispiel, wenn Ihnen Gelder verweigert werden oder das Jobcenter gar etwas von Ihnen zurückhaben möchte. Weiterlesen
Die Klage vor den Sozialgerichten
Wenn Ihr Widerspruch abgelehnt wurde, können Sie Ihre Rechte mit einer Klage vor dem Sozialgericht durchsetzen. In diesem Fall bewertet kein Jobcentermitarbeiter Ihre Rechte, sondern ein unabhängiger Richter, der keine Verbindung mit dem Jobcenter hat. Weiterlesen
Einstweiliger Rechtsschutz
Wenn Sie Widerspruch gegen einen Jobcenter-Bescheid eingelegt haben, müssen Sie bis zu drei Monate warten bis Sie eine Antwort vom Jobcenter bekommen. In manchen Fällen dauert es sogar noch länger. Innerhalb dieses langen Zeitraumes kann einiges … Weiterlesen
Die Untätigkeitsklage
Sie haben dem Jobcenter Post geschickt und das Jobcenter macht nichts? Wenn Sie Hartz 4-Leistungen beantragt oder Widerspruch eingelegt haben und das Jobcenter nicht innerhalb der gesetzlichen Frist entscheidet, können Sie Untätigkeitsklage erheben. Weiterlesen
Anwalt für Sozialrecht
Bei Problemen mit dem Jobcenter, hilft Ihnen ein Anwalt für Sozialrecht. Diesen finden Sie über hartz4widerspruch.de. Das Beste daran: Für Sie fallen keine Kosten an und Sie können sich gegen das Jobcenter wehren. Weiterlesen