durchschnittseinkommen-jobcenter-ablehnungsbeschied-rückzahlung-widerspruch

Jobcenter darf kein Durchschnittseinkommen bilden

Bei unsicheren oder schwankenden Beschäftigungsverhältnissen gewährt das Jobcenter Leistungen erst einmal vorläufig. Oft schlurt das Jobcenter dann bei den Berechnungen für die endgültige Festsetzung. Ausbaden müssen diese Fehler aber die Leistungsempfänger*innen. Unsere Partneranwält*innen mussten sich mit genau diesem Problem auseinandersetzen und verhinderten, dass ihr Mandant 1.200 EUR zu Unrecht nachzahlen musste.

Geschrieben von: Julia

mieterhöhung-jobcenter-meldepflicht-hartz IV

Sind Mieterhöhungen meldepflichtig?

Mieterhöhungen sind vor allem auf den hart umkämpften Wohnungsmärkten der Großstädte keine Seltenheit. Besonders schwer trifft es dabei Hartz IV-Empfänger*innen. Denn neben den finanziellen Sorgen folgt auch die Angst vor einem Zwangsumzug, wenn der neue Mietpreis über der Obergrenze des Jobcenters liegt. Ist das Verschweigen einer erhöhten Miete eine Option?

Geschrieben von: Julia

Schulausstattung für Kinder: Ein umstrittenes Thema

Für die Schulausstattung ihrer Kinder müssen Hartz 4-Empfänger*innen tief in die Tasche greifen. Deshalb wurden vom Staat Leistungen für Bildung und Teilhabe eingeführt. Doch was decken diese Zusatzleistungen für Schüler ab? Einen Heimarbeitsplatz für Schulaufgaben jedenfalls nicht (immer). Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen entschieden.

Geschrieben von: Julia

saisonarbeit-hartz IV-minijob-nebenjob-regelsatz

Lohnt sich Saisonarbeit als Hartz IV-Empfänger*in?

Ein Minijob bietet Hartz IV-Empfänger*innen die Möglichkeit, die oft sehr knappe Haushaltskasse aufzubessern. Gerade in den Sommermonaten suchen viele Betriebe zudem nach Aushilfen, um die erhöhte Nachfrage decken zu können. Doch Vorsicht! – Für Hartz IV-Empfänger*innen gelten während der Saisonarbeit besondere Regeln.

Geschrieben von: Julia

Wie viel Rente bekommen Hartz IV-Empfänger*innen?

Nach dem SGB II haben nur Erwerbsfähige einen Anspruch auf Hartz IV. Erreicht man das Rentenalter, endet daher der Bezug von ALG II. Viele Hartz IV-Empfänger*innen fragen sich daher, wie es nach Renteneintritt weiter geht. Denn vor allem Langzeitarbeitslose haben wenig bis gar nicht in die Rentenkasse eingezahlt und können dementsprechend auch keinen Rentenanspruch vorweisen.

Geschrieben von: Julia