Einer unser Leser/Leserinnen hat eine Stromkostennachzahlung von 900 EUR erhalten. Ein solcher Betrag ist im Hartz IV-Leistungsbezug kaum zu stemmen. Er/sie fragt sich nun, ob das Jobcenter diese Kosten übernehmen muss? Diese Frage beantworten wir gerne.
In einigen Bundesländern hat das neue Schuljahr begonnen und schon müssen wegen Covid-Fällen die ersten Schulen wieder geschlossen werden. Es sieht also so aus, als würde auch im kommenden Schuljahr ein bedeutender Teil des Schulunterrichts digital stattfinden. Dass Kinder aus Hartz 4-Familien dabei deutliche Nachteile haben, ist zur Genüge bekannt.
Einer unserer Leser/Leserinnen hat einen Mietvertrag, aus dem sich ergibt, dass bei Reparaturen ein Eigenanteil von 95,00 EUR anfällt. Sind die Kosten für solche Reparaturen im Regelsatz bereits enthalten? Oder fallen diesen Kosten unter die Kosten der Unterkunft gemäß § 22 SGB II? Diese Frage beantworten wir gerne.
Wer kurzfristig eine neue Wohnung findet, bekommt vom Jobcenter durchaus schon mal eine doppelte Miete bewilligt. Anders in einem aktuellen Fall: Ein Mann hatte sich gar nicht selbst darum bemüht, die Extrakosten zu vermeiden.
Das Jobcenter scheint viel für Weiterbildung zu tun. Immer mehr Menschen belegen Bildungsmaßnahmen. Der Arbeitsminister betont den Stellenwert von Hartz 4-Weiterbildungen. Neue Zahlen zeigen aber: Die Jobcenter sparen, indem sie billige Maßnahmen verordnen und an teuren Weiterbildungen sparen. Leider helfen die billigen Maßnahmen aber vor allem einer: Der Statistik der Arbeitsagentur.
Wer heiratet, will füreinander einstehen und bildet auch eine Bedarfsgemeinschaft – oder? Im Fall einer Kölner Familie ist die Sache allerdings nicht ganz so einfach. Denn was, wenn ein Ehepaar nie vorhatte, zusammenzuleben? Bilden sie trotzdem eine Bedarfsgemeinschaft?
Klassenfahrten sind die Highlights des Schullebens. Sie fördern nicht nur die Zusammengehörigkeit, sondern erweitern als Teil ganzheitlicher Bildung die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Deswegen übernimmt das Jobcenter die Kosten dafür.
Wenn nach der Geburt eines Babys auf einmal drei Generationen unter einem Dach leben, ändern sich die Jobcenter-Leistungen. Unsere Leserin fragt sich: Ist es richtig, dass eine Familie auf einmal zwei Bedarfsgemeinschaften bildet? Und wer sollte welchen Regelsatz bekommen? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Die Kostenübernahme der Kindergartenkosten wird von Bundesländern und Kommunen selbst bestimmt. An eine gesetzliche Grundlage vom Bund müssen sich die Bundesländer und Kommunen jedoch halten: § 90 SGB VIII. Demnach stellen die Kindergartenkosten eine unzumutbare Belastung dar.
Viele Bezieher von Sozialleistungen engagieren sich ehrenamtlich und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Was Sie als Leistungsbezieher in Sachen Aufwandsentschädigung beachten müssen und wie die momentane Rechtsprechung zum Thema Ehrenamt ist, erfahren Sie bei uns.