Um Bürgergeld-Empfänger:innen vor der Obdachlosigkeit zu bewahren, sind Jobcenter angehalten, Mietrückstände zu übernehmen. Will der Vermieter den Vertrag aber ohnehin kündigen, so ist das Jobcenter fein raus, wie das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt entschied.
Große Gesetzesreformen sind anfällig für Regelungslücken. Das gilt umso mehr, wenn diese – wie das Bürgergeld – in nur wenigen Wochen durchgeboxt werden. Leidtragende der schludrigen Arbeit der Politik sind in erster Linie die Bürgergeld-Empfänger:innen. Wir haben die wichtigsten „Pannen“ im Überblick für Sie zusammengestellt.
Paare oder Eheleute bilden laut Bürgergeld-Gesetz eine Bedarfsgemeinschaft. Im Falle einer Trennung löst sich die Bedarfsgemeinschaft jedoch auf. Zurück bleiben Bürgergeld-Empfänger:innen mit vielen Fragen. Wir liefern Antworten und erklären Ihnen, was wichtig ist.
Die Zwangsrente wurde mit der Einführung des Bürgergeldes vorerst auf Eis gelegt – Leistungsbeziehende ab 63 Jahren können damit aufatmen. Immerhin haben sie nun keine finanziellen Einbußen aufgrund einer Zwangsverrentung durch das Jobcenter zu befürchten. Wir erläutern Ihnen, was mit Hartz 4 galt und was künftig für den Leistungsbezug im „höheren Alter“ gilt.
Jedes Jahr veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit (BA) Zahlen zu den Widersprüchen und Klagen des vergangenen Jahres. Obwohl die juristischen Auseinandersetzungen zwischen Jobcenter und (damals noch) Hartz IV-Empfänger:innen in den letzten Jahren gesunken sind, bleibt die Erfolgsquote bei einem Widerspruch erstaunlich hoch.
Der Vermittlungsvorrang ist seit Anfang 2023 abgeschafft. Das mag Bürgergeld-Beziehende zu der Annahme verleiten, dass damit auch die Pflicht zur Teilnahme an Maßnahmen Geschichte ist – oder gar Vermittlungsvorschläge einfach ausgeschlagen werden können. Das ist jedoch nicht ganz richtig. Wir erklären, was bei Bewerbungstraining und Co. gilt.
Die Übernahme von Kosten für Berufsbekleidung durch das Jobcenter ist ein immer wiederkehrendes Streitthema. Jobcenter schmettern derartige Anträge gerne ab – mitunter zu Unrecht. Kommt es aufgrund der Kosten zu einer Bedarfsunterdeckung, muss die Behörde oftmals zahlen.
Das neue Bürgergeld soll den Arbeitsmarkt für Beziehende zugänglicher machen. Ziel ist es, vom schnellen Vermitteln in Aushilfsjobs wegzukommen und das Ausbilden von Fachkräften bzw. nachhaltige Arbeitsverhältnisse zu fördern. Wir zeigen Ihnen, wie genau die Arbeitsvermittlung nach fast zwei Jahrzehnten Hartz IV aussehen wird.
Das neue Bürgergeld soll armutsfest sein. Doch eine Analyse des Vergleichsportals Check24 zeigt: Auch nach der groß angekündigten Sozialreform reicht das Geld nicht, um die Energiekosten zu decken.
Eine Ausbildung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen und ebnet den Einstieg ins Arbeitsleben. Doch Auszubildende aus Hartz 4-Familien haben es deutlich schwerer. Denn ihnen bleibt aufgrund der Anrechnung nur ein Bruchteil ihres Azubi-Gehalts über. Mit der Einführung des Bürgergelds soll sich das ändern.