mehrbedarf-ernährung-lebensmittelunverträglichkeit-laktoseintoleranz

Hartz IV: Lebensmittelunverträglichkeit rechtfertigt Mehrbedarf

Fast jede fünfte Person in Deutschland leidet an einer Lebensmittelunverträglichkeit. Betroffene müssen am Ende mehr Geld für teure Ersatzprodukte ausgeben. Mit Hartz IV allein ist das kaum stemmbar. Dank des Einsatzes unserer Partneranwältinnen und Partneranwälte konnte sich eine betroffene Familie ihren Mehrbedarf erkämpfen.

Geschrieben von: Philipp

jobcenter-nicht-erreichbar-hartz IV-keine-rückmeldung

Hartz IV: Schlecht erreichbare Jobcenter gefährden Leistungsbezug

Eigentlich sollten Jobcenter ein stetiger Ansprechpartner für Hartz IV-Beziehende sein. Dass das aber nicht einmal ansatzweise so ist, zeigt eine neue Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Was können Betroffene tun, wenn sie einfach niemanden erreichen?

Geschrieben von: Philipp

Frau nimmt an Weiterbildung teil

Das Weiterbildungsgeld: Ein positiver Anreiz zum Wiedereinstieg ins Berufsleben?

Aktuell haben rund 1,2 Millionen Hartz4-Empfänger:innen keine abgeschlossene Berufsausbildung. Doch das soll sich bald ändern. Denn mit dem neuen Bürgergeld gehen zwei Maßnahmen einher, die besonders herausstechen: das Weiterbildungsgeld und der Bürgergeld-Bonus. Welche Chancen eröffnen sich damit für Langzeitarbeitslose?

Geschrieben von: Philipp

Frau probiert Schuhe an

Mehrbedarf für Schuhe: Werden die Kosten vom Jobcenter übernommen?

Wann haben Hartz 4-Empfänger:innen Anspruch auf Mehrbedarf? Diese Frage erhitzt oft die Gemüter. So musste sich auch eine Hamburgerin ihren Mehrbedarf für Straßenschuhe vor dem Sozialgericht (SG) erstreiten. Krankheitsbedingt kommt es bei ihr zu starkem Verschleiß. Das Jobcenter sah die Krankenversicherung in der Verantwortung – das SG nicht.

Geschrieben von: Philipp

Jetzt kostenlos prüfen

Die Rechtsdienstleistung erbringen unsere Partneranwälte von rightmart, die Sie dazu gesondert mandatieren.