Geldscheine auf Heizung

Jobcenter wollen Nebenkostennachzahlungen nicht übernehmen

Was machen Sie als Hartz- Empfänger:in, wenn Ihnen eine Nebenkostennachzahlung ins Haus flattert? Sie reichen sie so schnell wie möglich beim Jobcenter ein, damit die Nachzahlung übernommen wird. Eigentlich müssen die Jobcenter die Kosten auch übernehmen, es sei denn, sie haben schon ein Kostensenkungsverfahren eingeleitet. Daran halten sich aber längst nicht alle!

Muss man ein Ferienhaus bei Hartz 4 verkaufen?

Müssen Eigenheimbesitzer Ihr Haus im Hartz IV-Bezug veräußern?

Einer unser Leser/Leserinnen hat sich ein Haus im Ausland gebaut, damit er/sie dort die Urlaubszeit verbringen kann. Nun ist er/sie arbeitslos geworden und es droht der Hartz IV-Bezug. Er/sie fragt sich daher nun, ob trotz des Hauses ein Anspruch auf Hartz IV besteht? Und muss das Haus ggf. verkauft werden? Diese Frage beantworten wir gerne:

Neuen Job gefunden

Wann darf das Jobcenter bei einer Jobaufnahme die Leistungsbewilligung aufheben?

Einer unserer Leser nimmt zum 10.09.2020 einen neuen Job auf. Die Frage ist nun: Kann das Jobcenter die Hartz IV-Leistungen für den Monat September vollständig einbehalten? Und geht dies eigentlich auch, obwohl noch kein Arbeitsvertrag vorliegt? Diese Frage beantworten wir gerne.

Wer zahlt die Reparatur der Spülmaschine?

Muss das Jobcenter die Kosten für eine Reparatur in der Mietwohnung übernehmen?

Einer unserer Leser/Leserinnen hat einen Mietvertrag, aus dem sich ergibt, dass bei Reparaturen ein Eigenanteil von 95,00 EUR anfällt. Sind die Kosten für solche Reparaturen im Regelsatz bereits enthalten? Oder fallen diesen Kosten unter die Kosten der Unterkunft gemäß § 22 SGB II? Diese Frage beantworten wir gerne.

Tochter und Enkel eigene BG

Sind meine Tochter und mein Enkel eine eigene Bedarfsgemeinschaft?

Wenn nach der Geburt eines Babys auf einmal drei Generationen unter einem Dach leben, ändern sich die Jobcenter-Leistungen. Unsere Leserin fragt sich: Ist es richtig, dass eine Familie auf einmal zwei Bedarfsgemeinschaften bildet? Und wer sollte welchen Regelsatz bekommen? Wir gehen der Sache auf den Grund.

So rechnet die BA die Arbeitslosenzahlen klein

Das klingt doch nach guten Neuigkeiten: Nur 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos! So steht es zumindest in der aktuellen Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Wer ein bisschen genauer hinschaut, bemerkt allerdings eine andere Zahl, die stutzig macht: 3,8 Millionen Menschen im arbeitsfähigen Alter bekommen Hartz 4. Trotzdem soll nur rund ein Drittel von diesen Menschen arbeitslos sein. Wie passt das denn nun zusammen?